Schloss Freienwalde und Walther-Rathenau-Gedenkstätte

Schlösser und Parks , Museen
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Schlösser und Parks, Museen
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Schloss Freienwalde ein Preußisches Königsschloss wurde 1798/99 von David Gilly für die preußische Königin Friederike Luise als Sommerrefugium im klassizistischen Stil errichtet.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Blick aus dem Schlossgarten auf den Altstadtkern von Bad Freienwalde, Foto: Reinhard Schmook
  • Rathenaus Arbeitszimmer im Schloss Bad Freienwalde, Foto: Reinhard Schmook
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Blick vom Schlossgarten auf das Schloss Freienwalde, Foto: Reinhard Schmook
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
1909 erwarb es der Industrielle, Zeitkritiker, Schriftsteller und Außenminister der Weimarer Republik, Dr. Walther Rathenau, und ließ es restaurieren. Der jüdische Politiker wohnte und arbeitete hier zeitweise bis zu seiner Ermordung im Jahre 1922. Die Gedenkstätte in der oberen Schlossetage stellt Leben und Werk eines der bedeutendsten deutschen Politiker des 20. Jahrhunderts vor.

In der Beletage des Schlosses wird, neben wechselnden Sonderausstellungen, die Geschichte des einst königlichen Sommerschlosses Freienwalde gezeigt.
aufklappeneinklappen
Schloss Freienwalde ein Preußisches Königsschloss wurde 1798/99 von David Gilly für die preußische Königin Friederike Luise als Sommerrefugium im klassizistischen Stil errichtet.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Blick aus dem Schlossgarten auf den Altstadtkern von Bad Freienwalde, Foto: Reinhard Schmook
  • Rathenaus Arbeitszimmer im Schloss Bad Freienwalde, Foto: Reinhard Schmook
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Blick vom Schlossgarten auf das Schloss Freienwalde, Foto: Reinhard Schmook
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
1909 erwarb es der Industrielle, Zeitkritiker, Schriftsteller und Außenminister der Weimarer Republik, Dr. Walther Rathenau, und ließ es restaurieren. Der jüdische Politiker wohnte und arbeitete hier zeitweise bis zu seiner Ermordung im Jahre 1922. Die Gedenkstätte in der oberen Schlossetage stellt Leben und Werk eines der bedeutendsten deutschen Politiker des 20. Jahrhunderts vor.

In der Beletage des Schlosses wird, neben wechselnden Sonderausstellungen, die Geschichte des einst königlichen Sommerschlosses Freienwalde gezeigt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Rathenaustraße 3

16259 Bad Freienwalde (Oder)

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Reiseregion

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.