DDR-Wohnung der Gewi Eisenhüttenstadt
Das Bad bietet eine gelungene Mischung aus Historie und Moderne. Während die Einrichtung schlicht gehalten ist, wurde auf Details aus DDR-Zeiten weitgehend verzichtet, um heutigen Komfortansprüchen gerecht zu werden. In der Küche findet sich eine spannende Kombination aus historischen und modernen Elementen: Eine Brotschneidemaschine, die in einem alten Schrank verschwindet, und nostalgische Gläser mit Aufschriften wie „Natron“ und „Pfeffer schwarz-ganz“ erinnern an die 70er und 80er Jahre. Gleichzeitig sorgen moderne Geräte für Komfort und Sicherheit.
Im Schlafzimmer lädt ein Doppelbett „Made in GDR“ zum Verweilen ein, ergänzt durch einen neuen Lattenrost für maximalen Komfort. Eine historische Deckenlampe und dekorative grüne Parfümflakons auf der Kommode verstärken das nostalgische Ambiente, während der geräumige DDR-Schrank ausreichend Platz für die Garderobe bietet.
Ein besonderer Blickfang ist das alte cremefarbene Telefon im Eingangsbereich - ein Dekorationsstück, das den Charme der Vergangenheit unterstreicht, auch wenn es nicht mehr funktionstüchtig ist. Für die moderne Kommunikation und Unterhaltung steht selbstverständlich WLAN zur Verfügung.
Weitere Ausstattungsdetails:
- Bad mit Fenster
- Badewanne
- Küche mit Fenster
- Mikrowelle
Entstehung der DDR-Wohnung
Die Geschichte dieser besonderen Wohnung begann im Jahr 2008, als das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (heute: Museum Utopie und Alltag) mit Hilfe der Eisenhüttenstädter eine leerstehende 67 Quadratmeter große Wohnung originalgetreu einrichtete. Diese Musterwohnung war zunächst als temporäres museales Angebot in der Straße der Republik gedacht. Das Interesse an den Wohn- und Lebensbedingungen in der DDR blieb jedoch bestehen und so entschloss sich die Gebäudewirtschaft, die Idee aufzugreifen und die heutige Wohnung zu gestalten.
Die Einrichtung der DDR-Wohnung erforderte viel Recherche- und Sammelarbeit. Das Depot des Museums Utopie und Alltag bot zwar wertvolle Hinweise auf typische Einrichtungsgegenstände der 50er und 60er Jahre, doch viele Möbel und Dekorationsstücke mussten erst durch gezielte Aufräumaktionen in Zusammenarbeit mit den Hausmeistern gefunden werden. Eineinhalb Jahre lang wurden passende Stücke gesammelt, um die Wohnung so authentisch wie möglich zu gestalten.
Über Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt, bekannt als erste sozialistische Planstadt auf deutschem Boden, bietet eine einzigartige Kulisse für Ihren Aufenthalt. Die Stadt, die als größtes Flächendenkmal Europas gilt, ermöglicht eine kleine Zeitreise in die DDR. Hier, inmitten des größten nationalen Flächendenkmals mit Architektur aus den Aufbaujahren der Deutschen Demokratischen Republik, lässt sich das Leben in der DDR aus einer ganz neuen Perspektive erleben.
Das Bad bietet eine gelungene Mischung aus Historie und Moderne. Während die Einrichtung schlicht gehalten ist, wurde auf Details aus DDR-Zeiten weitgehend verzichtet, um heutigen Komfortansprüchen gerecht zu werden. In der Küche findet sich eine spannende Kombination aus historischen und modernen Elementen: Eine Brotschneidemaschine, die in einem alten Schrank verschwindet, und nostalgische Gläser mit Aufschriften wie „Natron“ und „Pfeffer schwarz-ganz“ erinnern an die 70er und 80er Jahre. Gleichzeitig sorgen moderne Geräte für Komfort und Sicherheit.
Im Schlafzimmer lädt ein Doppelbett „Made in GDR“ zum Verweilen ein, ergänzt durch einen neuen Lattenrost für maximalen Komfort. Eine historische Deckenlampe und dekorative grüne Parfümflakons auf der Kommode verstärken das nostalgische Ambiente, während der geräumige DDR-Schrank ausreichend Platz für die Garderobe bietet.
Ein besonderer Blickfang ist das alte cremefarbene Telefon im Eingangsbereich - ein Dekorationsstück, das den Charme der Vergangenheit unterstreicht, auch wenn es nicht mehr funktionstüchtig ist. Für die moderne Kommunikation und Unterhaltung steht selbstverständlich WLAN zur Verfügung.
Weitere Ausstattungsdetails:
- Bad mit Fenster
- Badewanne
- Küche mit Fenster
- Mikrowelle
Entstehung der DDR-Wohnung
Die Geschichte dieser besonderen Wohnung begann im Jahr 2008, als das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (heute: Museum Utopie und Alltag) mit Hilfe der Eisenhüttenstädter eine leerstehende 67 Quadratmeter große Wohnung originalgetreu einrichtete. Diese Musterwohnung war zunächst als temporäres museales Angebot in der Straße der Republik gedacht. Das Interesse an den Wohn- und Lebensbedingungen in der DDR blieb jedoch bestehen und so entschloss sich die Gebäudewirtschaft, die Idee aufzugreifen und die heutige Wohnung zu gestalten.
Die Einrichtung der DDR-Wohnung erforderte viel Recherche- und Sammelarbeit. Das Depot des Museums Utopie und Alltag bot zwar wertvolle Hinweise auf typische Einrichtungsgegenstände der 50er und 60er Jahre, doch viele Möbel und Dekorationsstücke mussten erst durch gezielte Aufräumaktionen in Zusammenarbeit mit den Hausmeistern gefunden werden. Eineinhalb Jahre lang wurden passende Stücke gesammelt, um die Wohnung so authentisch wie möglich zu gestalten.
Über Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt, bekannt als erste sozialistische Planstadt auf deutschem Boden, bietet eine einzigartige Kulisse für Ihren Aufenthalt. Die Stadt, die als größtes Flächendenkmal Europas gilt, ermöglicht eine kleine Zeitreise in die DDR. Hier, inmitten des größten nationalen Flächendenkmals mit Architektur aus den Aufbaujahren der Deutschen Demokratischen Republik, lässt sich das Leben in der DDR aus einer ganz neuen Perspektive erleben.
Preise
pro Person (optional)
pro Person (optional)
Kontakt
Frau Kauhs
Tel.: 03364-423541
Adresse
15890 Eisenhüttenstadt
Kontakt
Frau Kauhs
Tel.: 03364-423541
Interessantes in der Nähe ...
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
in 9
Std.
7
Anreiseplaner
Wetter Heute, 26. 10.
-
Montag6 10
-
Dienstag6 10
Reiseregion
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow
Tel.:
033631-868100
Fax: 033631-868102
- E-Mail schreiben info@seenland-os.de
Wetter Heute, 26. 10.
-
Montag6 10
-
Dienstag6 10
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.