Burg Beeskow

Burgen
6 Bewertungen 3.7 von 5 (6)
2
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Burgen
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Burg Beeskow, erstmals 1316 urkundlich erwähnt, ist ein eindrucksvolles Zeugnis der mittelalterlichen Geschichte der Region. Einst als Ritterburg errichtet, diente sie später als bischöfliches Anwesen und wurde schließlich von den Hohenzollern genutzt. Heute erstrahlt die Burg als lebendiges Kultur- und Bildungszentrum, das Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verbindet.
aufklappeneinklappen
  • Burg Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Radfahrer vor der Burg Beeskow, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Burg Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Radfahrer vor der Burg Beeskow, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Innenhof der Burg Beeskow, Foto: Burg Beeskow
  • Burg Beeskow, Foto: Burg Beeskow
  • Atelierhaus Burg Beeskow, Foto: Thomas Klaeber, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
  • Westseite Burg Beeskow, Foto: Thomas Klaeber, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
  • Musikmuseum, Foto: Burg Beeskow, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
  • Museum Oder-Spree, Foto: Rene Arnold, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
  • Bergfried Burg Beeskow, Foto: Thomas Kaeber, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
Historisches Ensemble mit Aussicht

Das denkmalgeschützte Ensemble der Burg Beeskow vereint Bauwerke aus den Jahren 1250 bis 1550 und bietet Besuchenden die Möglichkeit, in vergangene Zeiten einzutauchen. Der 30 Meter hohe Bergfried mit seiner Aussichtsplattform eröffnet einen beeindruckenden Blick über die Stadt und die Umgebung.

Kulturelle Vielfalt: Theater, Musik und Ausstellungen

Seit den 1990er-Jahren ist die Burg ein lebendiger Veranstaltungsort. Theateraufführungen, Konzerte und Feste bringen das historische Gemäuer regelmäßig zum Leben. Neben den Dauerausstellungen gibt es bis zu drei Wechselausstellungen gleichzeitig, die Malerei, Grafik, Buchkunst, Plastik und Fotografie in den Fokus rücken.

Museum Oder-Spree: Ein Ort des Lernens und Gestaltens

Seit 65 Jahren beherbergt die Burg das Museum Oder-Spree. Neben der regionalen Geschichte widmet es sich aktuellen Themen und versteht sich als Arbeits- und Verhandlungsort für zukunftsrelevante Fragen. Eine Museumswerkstatt und spannende Wechselausstellungen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Musikmuseum Beeskow: Klangvolle Zeitreise

Das Musikmuseum auf dem Burggelände bietet eine faszinierende Sammlung von Instrumenten aus den Jahren 1848 bis 1927. Besucher können seltene Klangmaschinen wie Orchestrien, Trompetenorgeln und automatische Klaviere entdecken und deren Töne hören. Auch mehrere tausend Notenrollen für mechanische Musikinstrumente sind Teil des Bestands.

Burgschreiber:innen: Literatur im historischen Ambiente

Literaturschaffende haben die Möglichkeit, als Burgschreiber:in ein halbes Jahr auf der Burg zu leben und zu arbeiten. Ein Stipendium und freie Logis im Burgschreiberstübchen ermöglichen es, sich voll und ganz auf die kreative Arbeit zu konzentrieren.

Kulinarik und Entspannung

Das Café-Restaurant cucina verde im malerischen Burghof lädt zum Verweilen ein. Hier können sich Gäste bei einem Kaffee oder einer Mahlzeit entspannen und die Atmosphäre der historischen Anlage genießen.

Die Burg Beeskow verbindet Geschichte, Kultur und Erholung und bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Interessierten. Ob ein Spaziergang durch das mittelalterliche Ensemble, ein Konzertbesuch oder eine Entdeckungstour durch die Museen – ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
aufklappeneinklappen
Die Burg Beeskow, erstmals 1316 urkundlich erwähnt, ist ein eindrucksvolles Zeugnis der mittelalterlichen Geschichte der Region. Einst als Ritterburg errichtet, diente sie später als bischöfliches Anwesen und wurde schließlich von den Hohenzollern genutzt. Heute erstrahlt die Burg als lebendiges Kultur- und Bildungszentrum, das Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verbindet.
aufklappeneinklappen
  • Burg Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Radfahrer vor der Burg Beeskow, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Burg Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Radfahrer vor der Burg Beeskow, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Innenhof der Burg Beeskow, Foto: Burg Beeskow
  • Burg Beeskow, Foto: Burg Beeskow
  • Atelierhaus Burg Beeskow, Foto: Thomas Klaeber, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
  • Westseite Burg Beeskow, Foto: Thomas Klaeber, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
  • Musikmuseum, Foto: Burg Beeskow, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
  • Museum Oder-Spree, Foto: Rene Arnold, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
  • Bergfried Burg Beeskow, Foto: Thomas Kaeber, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
Historisches Ensemble mit Aussicht

Das denkmalgeschützte Ensemble der Burg Beeskow vereint Bauwerke aus den Jahren 1250 bis 1550 und bietet Besuchenden die Möglichkeit, in vergangene Zeiten einzutauchen. Der 30 Meter hohe Bergfried mit seiner Aussichtsplattform eröffnet einen beeindruckenden Blick über die Stadt und die Umgebung.

Kulturelle Vielfalt: Theater, Musik und Ausstellungen

Seit den 1990er-Jahren ist die Burg ein lebendiger Veranstaltungsort. Theateraufführungen, Konzerte und Feste bringen das historische Gemäuer regelmäßig zum Leben. Neben den Dauerausstellungen gibt es bis zu drei Wechselausstellungen gleichzeitig, die Malerei, Grafik, Buchkunst, Plastik und Fotografie in den Fokus rücken.

Museum Oder-Spree: Ein Ort des Lernens und Gestaltens

Seit 65 Jahren beherbergt die Burg das Museum Oder-Spree. Neben der regionalen Geschichte widmet es sich aktuellen Themen und versteht sich als Arbeits- und Verhandlungsort für zukunftsrelevante Fragen. Eine Museumswerkstatt und spannende Wechselausstellungen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Musikmuseum Beeskow: Klangvolle Zeitreise

Das Musikmuseum auf dem Burggelände bietet eine faszinierende Sammlung von Instrumenten aus den Jahren 1848 bis 1927. Besucher können seltene Klangmaschinen wie Orchestrien, Trompetenorgeln und automatische Klaviere entdecken und deren Töne hören. Auch mehrere tausend Notenrollen für mechanische Musikinstrumente sind Teil des Bestands.

Burgschreiber:innen: Literatur im historischen Ambiente

Literaturschaffende haben die Möglichkeit, als Burgschreiber:in ein halbes Jahr auf der Burg zu leben und zu arbeiten. Ein Stipendium und freie Logis im Burgschreiberstübchen ermöglichen es, sich voll und ganz auf die kreative Arbeit zu konzentrieren.

Kulinarik und Entspannung

Das Café-Restaurant cucina verde im malerischen Burghof lädt zum Verweilen ein. Hier können sich Gäste bei einem Kaffee oder einer Mahlzeit entspannen und die Atmosphäre der historischen Anlage genießen.

Die Burg Beeskow verbindet Geschichte, Kultur und Erholung und bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Interessierten. Ob ein Spaziergang durch das mittelalterliche Ensemble, ein Konzertbesuch oder eine Entdeckungstour durch die Museen – ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Frankfurter Straße 23

15848 Beeskow

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Reiseregion

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.