Schloss Babelsberg

Schlösser und Parks
4 Bewertungen 5.0 von 5 (4)
0
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Schlösser und Parks
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das im englisch-neugotischen Stil erbaute Schloss Babelsberg liegt im Babelsberger Park am Ufer der Havel. Das Schloss und der Park wurden für Prinz Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.) und seine Gemahlin Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar erbaut. Dort gibt es sogar einen "Pleasure Ground", ein englisches Gartenstück, gewidmet des Vergnügens. Es diente dem Königspaar mehr als 50 Jahre lang als Sommerresidenz. Das Erste von 1833 bis 1835 erbaute Schloss, das nur die Größe eines kleinen Häuschens hatte, wurde von dem Architekten Karl Friedrich Schinkel geschaffen.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
  • Schloss Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
  • Fontäne vor Schloss Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
  • Schloss Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Als preußischer Thronfolger ließ Prinz Wilhelm das Schloss von den Architekten Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack in den Jahren 1844 bis 1849 erweitern. Wilhelm und Augusta beteiligten sich aktiv an der Gestaltung und Ausstattung ihrer Sommerresidenz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das Mobiliar des Schlosses durch Plünderungen verloren. Ab 1949 wurde das Palais als Akademie für Politik- und Rechtswissenschaften genutzt. Später wurde es eine Universität für Film und Fernsehen.
aufklappeneinklappen
Das im englisch-neugotischen Stil erbaute Schloss Babelsberg liegt im Babelsberger Park am Ufer der Havel. Das Schloss und der Park wurden für Prinz Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.) und seine Gemahlin Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar erbaut. Dort gibt es sogar einen "Pleasure Ground", ein englisches Gartenstück, gewidmet des Vergnügens. Es diente dem Königspaar mehr als 50 Jahre lang als Sommerresidenz. Das Erste von 1833 bis 1835 erbaute Schloss, das nur die Größe eines kleinen Häuschens hatte, wurde von dem Architekten Karl Friedrich Schinkel geschaffen.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
  • Schloss Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
  • Fontäne vor Schloss Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
  • Schloss Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Als preußischer Thronfolger ließ Prinz Wilhelm das Schloss von den Architekten Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack in den Jahren 1844 bis 1849 erweitern. Wilhelm und Augusta beteiligten sich aktiv an der Gestaltung und Ausstattung ihrer Sommerresidenz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das Mobiliar des Schlosses durch Plünderungen verloren. Ab 1949 wurde das Palais als Akademie für Politik- und Rechtswissenschaften genutzt. Später wurde es eine Universität für Film und Fernsehen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Park Babelsberg 10

14482 Potsdam

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Bedeckt

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 10

Reiseregion

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Bedeckt

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.