Neues Palais im Park Sanssouci

Schlösser und Parks , Freizeiteinrichtungen für Gruppen
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Schlösser und Parks, Freizeiteinrichtungen für Gruppen
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Neue Palais wurde von 1763 bis 1769 erbaut und ist damit das letzte Schloss, das Friedrich der Große im Park Sanssouci errichten ließ. Der Bau sollte das ungebrochene Leistungsvermögen Preußens nach dem Siebenjährigen Krieg darstellen und erinnert an die großen Paläste in Frankreich.
aufklappeneinklappen
  • Morgenstimmung Neues Palais, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/PMSG
  • Sonnenaufgang Neues Palais, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/PMSG
  • Grottensaal im Neuen Palais, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/PMSG
Im Gegensatz zum intimen und eher bescheidenen Schloss Sanssouci diente das Neue Palais als Ort für offizielle, repräsentative Anlässe. Das Schloss verfügt über 200 Räume. Vor allem beeindrucken der Grottensaal, der Marmorsaal und der Konzertsaal.  

Der Grottensaal mit dem Glanz von Tausenden von Muscheln, Quarz und Mineralien begeisterte schon die Gäste Friedrichs II. und ist nun wieder erlebbar. Die Königswohnung im Südostflügel zählt aufgrund ihrer prachtvollen Ausstattung zu den Höhepunkten friderizianischer Raumkunst. Sie kann vom 1. April bis 31. Oktober im Rahmen der Führung besichtigt werden. Auch das kürzlich restaurierte Untere Fürstenquartier ist ein perfektes Beispiel für den Prunk der damaligen Zeit. Mit dem Tressenzimmer, Konzertzimmer und Ovalem Kabinett zeigt es eine der kostbarsten Innenausstattungen Europas.

Imposant ist auch die Lage des Schlosses. Am Ende der Hauptallee gelegen, ist es durch den gesamten Park sichtbar und ist damit das Herzstück des Parks.
aufklappeneinklappen
Das Neue Palais wurde von 1763 bis 1769 erbaut und ist damit das letzte Schloss, das Friedrich der Große im Park Sanssouci errichten ließ. Der Bau sollte das ungebrochene Leistungsvermögen Preußens nach dem Siebenjährigen Krieg darstellen und erinnert an die großen Paläste in Frankreich.
aufklappeneinklappen
  • Morgenstimmung Neues Palais, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/PMSG
  • Sonnenaufgang Neues Palais, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/PMSG
  • Grottensaal im Neuen Palais, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/PMSG
Im Gegensatz zum intimen und eher bescheidenen Schloss Sanssouci diente das Neue Palais als Ort für offizielle, repräsentative Anlässe. Das Schloss verfügt über 200 Räume. Vor allem beeindrucken der Grottensaal, der Marmorsaal und der Konzertsaal.  

Der Grottensaal mit dem Glanz von Tausenden von Muscheln, Quarz und Mineralien begeisterte schon die Gäste Friedrichs II. und ist nun wieder erlebbar. Die Königswohnung im Südostflügel zählt aufgrund ihrer prachtvollen Ausstattung zu den Höhepunkten friderizianischer Raumkunst. Sie kann vom 1. April bis 31. Oktober im Rahmen der Führung besichtigt werden. Auch das kürzlich restaurierte Untere Fürstenquartier ist ein perfektes Beispiel für den Prunk der damaligen Zeit. Mit dem Tressenzimmer, Konzertzimmer und Ovalem Kabinett zeigt es eine der kostbarsten Innenausstattungen Europas.

Imposant ist auch die Lage des Schlosses. Am Ende der Hauptallee gelegen, ist es durch den gesamten Park sichtbar und ist damit das Herzstück des Parks.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Neuen Palais

14469 Potsdam

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Bedeckt

  • Montag
    5 11
  • Dienstag
    7 10

Reiseregion

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Bedeckt

  • Montag
    5 11
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.