Schloss Spremberg

Schlösser und Parks
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Schlösser und Parks
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Ursprünge des Schlosses Spremberg gehen auf eine Wasser- und Sumpfburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Reste eines viereckigen und eines runden Turms sind noch heute erhalten. Im 16. Jahrhundert wurde der zweigeschossige Nordflügel errichtet. Im folgenden Jahrhundert erfolgte der Ausbau zu einer Sommerresidenz für Herzog Heinrich von Sachsen-Merseburg. Er errichtete zwei stattliche dreigeschossige Flügel im Osten und Westen, die über eine hölzerne Galerie auf der Hofseite verbunden werden. Der Turm wurde mit einem Zeltdach versehen. Die gesamte Anlage ist von einer Parkanlage mit vielfältigem Baumbestand umgeben.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf Schloss Spremberg, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
  • Stadtschloss Innenhof im Herbst, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
Im Schloss befindet sich das Niederlausitzer Heidemuseum. Es betrachtet in seinen Ausstellungen die Heidelandschaft im Südosten des Landes Brandenburg. Regionale Höhepunkte bilden jedes Jahr der Ostermarkt und die Weihnachtsausstellung. Der in Spremberg geborene Schriftsteller Erwin Strittmatter (1912-1994) wird in einer ständigen Ausstellung über sein Leben und Werk gewürdigt. Weitere Ausstellungen widmen sich der Natur- und Volkskunde sowie der Kunst der Niederlausitz. Zudem befindet sich in der Parkanlage ein original wendischer Bauernhof als Freilichtmuseum.

Die Öffnungszeiten sind im Rahmen der Öffnungszeiten sowie Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heimatmuseums.
aufklappeneinklappen
Die Ursprünge des Schlosses Spremberg gehen auf eine Wasser- und Sumpfburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Reste eines viereckigen und eines runden Turms sind noch heute erhalten. Im 16. Jahrhundert wurde der zweigeschossige Nordflügel errichtet. Im folgenden Jahrhundert erfolgte der Ausbau zu einer Sommerresidenz für Herzog Heinrich von Sachsen-Merseburg. Er errichtete zwei stattliche dreigeschossige Flügel im Osten und Westen, die über eine hölzerne Galerie auf der Hofseite verbunden werden. Der Turm wurde mit einem Zeltdach versehen. Die gesamte Anlage ist von einer Parkanlage mit vielfältigem Baumbestand umgeben.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf Schloss Spremberg, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
  • Stadtschloss Innenhof im Herbst, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
Im Schloss befindet sich das Niederlausitzer Heidemuseum. Es betrachtet in seinen Ausstellungen die Heidelandschaft im Südosten des Landes Brandenburg. Regionale Höhepunkte bilden jedes Jahr der Ostermarkt und die Weihnachtsausstellung. Der in Spremberg geborene Schriftsteller Erwin Strittmatter (1912-1994) wird in einer ständigen Ausstellung über sein Leben und Werk gewürdigt. Weitere Ausstellungen widmen sich der Natur- und Volkskunde sowie der Kunst der Niederlausitz. Zudem befindet sich in der Parkanlage ein original wendischer Bauernhof als Freilichtmuseum.

Die Öffnungszeiten sind im Rahmen der Öffnungszeiten sowie Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heimatmuseums.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schlossbezirk 3

03130 Spremberg

Wetter Heute, 26. 10.

30 -10

  • Montag
    6 9
  • Dienstag
    7 10

Reiseregion

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 26. 10.

30 -10

  • Montag
    6 9
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.