Hausboottour von Brandenburg an der Havel nach Pritzerbe

Hausboottouren
Länge: 23 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Hausboottouren
Länge: 23 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Havel führt jetzt mitten durch den Naturpark Westhavelland, dem größten zusammenhängenden Binnenfeuchtgebiet im westlichen Europa. Mit dem Hausboot kann man hier ein traumhaftes ruhiges und wenig befahrenes Revier erleben.
aufklappeneinklappen
  • Hausboottour in Brandenburg an der Havel , Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Hausboottour von Brandenburg an der Havel nach Pritzerbe, Foto: Tourismusverband Havelland e.V., Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
Länge / Dauer: 23 Km (1-2 Tage)

Start: Brandenburg an der Havel

Ziel: Pritzerbe

Anreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE18112 (Magdeburg) bis Brandenburg an der Havel (ca. 45 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die A115, A10 und B2 nach Brandenburg an der Havel (ca. 1h).


Verlauf: Brandenburg an der Havel, Brandenburger Niederhavel, Breitlingsee, Richtung Süden zur Malge und Insel Kiehnwerder, Möserscher See nach Norden, Plauer See, Plaue, Richtung Norden bis Pritzerbe

Landgang:

  • Brandenburg an der Havel: Dom, Kloster mit Archäologischem Landesmuseum
  • Pritzerbe: Rohrweberei mit Schauwerkstatt Milow: Naturpark-Zentrum Westhavelland mit Ausstellung


nautische Informationen: keine Angaben

Führerschein: nicht erforderlich

Karten / Literatur: "TourenAtlas Wasserwandern / TA5 Berlin-Brandenburg mit Spreewald: Oder, Havel, Spree + Nebengewässer", 1:75.000 & 1:25.000, Verlag: Jübermann, Auflage: 5 (5. Juli 2013), ISBN-13: 978-3929540666, 25,- Euro
aufklappeneinklappen
Die Havel führt jetzt mitten durch den Naturpark Westhavelland, dem größten zusammenhängenden Binnenfeuchtgebiet im westlichen Europa. Mit dem Hausboot kann man hier ein traumhaftes ruhiges und wenig befahrenes Revier erleben.
aufklappeneinklappen
  • Hausboottour in Brandenburg an der Havel , Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Hausboottour von Brandenburg an der Havel nach Pritzerbe, Foto: Tourismusverband Havelland e.V., Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
Länge / Dauer: 23 Km (1-2 Tage)

Start: Brandenburg an der Havel

Ziel: Pritzerbe

Anreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE18112 (Magdeburg) bis Brandenburg an der Havel (ca. 45 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die A115, A10 und B2 nach Brandenburg an der Havel (ca. 1h).


Verlauf: Brandenburg an der Havel, Brandenburger Niederhavel, Breitlingsee, Richtung Süden zur Malge und Insel Kiehnwerder, Möserscher See nach Norden, Plauer See, Plaue, Richtung Norden bis Pritzerbe

Landgang:

  • Brandenburg an der Havel: Dom, Kloster mit Archäologischem Landesmuseum
  • Pritzerbe: Rohrweberei mit Schauwerkstatt Milow: Naturpark-Zentrum Westhavelland mit Ausstellung


nautische Informationen: keine Angaben

Führerschein: nicht erforderlich

Karten / Literatur: "TourenAtlas Wasserwandern / TA5 Berlin-Brandenburg mit Spreewald: Oder, Havel, Spree + Nebengewässer", 1:75.000 & 1:25.000, Verlag: Jübermann, Auflage: 5 (5. Juli 2013), ISBN-13: 978-3929540666, 25,- Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Krakauer Straße 29 a

14776 Brandenburg an der Havel

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Reiseregion

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.