17. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Dahmeland

Wandertouren
Länge: 29 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Wandertouren
Länge: 29 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese Etappe des 66-Seen-Wanderwegs führt von Neuendorf am See über Birkholz und Märkisch Buchholz nach Halbe. Sie befinden sich während der Etappe auf einer maximalen Höhe von 67 m ü. N. N. und einer minimalen Höhe von 39 m ü. N. N. Die Etappe weist dabei eine Steigung von 72 m und ein Gefälle von 73 m auf.
aufklappeneinklappen
  • An den Köthener Heideseen, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Am Dahme-Umflutkanal, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Kaskadenwehr Märkisch Buchholz, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Kirche Märkisch Buchholz, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Kaiserbahnhof Halbe, Foto: Pauline Kaiser, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schutzhütte, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
Länge: 27 km (7h)

Start: Neuendorf am See

Ziel: Halbe

Logo / Wegstreckenzeichen: Blauer vollflächiger Kreis auf weißem Grund

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 (Cottbus) bis Lübben. Ab hier weiter mit dem Bus 506 nach Neuendorf am See (ca. 2h).

Abreise: Ab Halbe mit dem RB24 (Eberswalde) nach Berlin Ostkreuz. Ab hier weiter mit der S5 (Spandau) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).

Verlauf: Neuendorf am See, Leibsch, Köthen, Märkisch Buchholz, Halbe

Wegbeschreibung: Die Etappe beginnt an der nordwestlichsten Ecke des Spreewaldgebietes, verlässt die Spree und führt entlang weiter Wiesen und eines sehenswerten Wasserlaufes, dem Verbindungskanal zwischen Spree und Dahme, zeigt uns Pferdekoppeln und setzt sich dann in einem großen Kiefernwaldgebiet fort. Die sechs Köthener Heideseen, die unbesiedelt im Wald versteckt sind, bilden einen Kontrast zu ersten Teil der Tour. Die Fortsetzung entlang des Dahme-Umflutkanales bietet erneut andere Eindrücke. Die Kombination der Spreewaldecke hier im Norden mit den verschiedenen Aussichtspunkten unterwegs, den möglichen Tierbeobachtungen, den verträumten Waldseen, Bade- und Raststellen und mit einem Abstecher vielleicht sogar zum Aussichtsturm auf dem Wehlaberg, den verschiedenen sehr empfehlenswerten Restaurants und Beherbergungsbetrieben ergeben im Zusammenhang mit der vorigen Etappe das gewisse Etwas, das eine Wanderung so vervollkommnet wie das Sahnehäubchen auf einem Cappuccino.

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Wanderweg Köthener Heideseen
  • Große 7-Seen-Tour
  • Europäischer Fernwanderweg E10


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Außerorts führt die Etappe fast durchgehend über unbefestigte Wald- und Feldwege und ist extrem ruhig. Die Wege sind zu 50% naturbelassen, zu 40% teilbefestigt und zu 10% aus hartem Belag.

Karten / Literatur:

  • "66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer", 1:50.000, Verlag: Esterbauer, Auflage: 2 (2012), ISBN-13: 978-3850005012, 14,90 Euro
  • "Wander- und Radwanderkarte 66-Seen-Weg: Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", 1:50.000, Verlag: Barthel, A., Auflage: 2 (1. Oktober 2011), ISBN-13: 978-3895911552, 7,90 Euro
  • Reschke, Manfred: "Die 66-Seen-Wanderung. Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", Trescher Verlag; Auflage 8, aktual. A. (2017), ISBN 978-3-89794-369-8, 14,95 Euro

aufklappeneinklappen
Diese Etappe des 66-Seen-Wanderwegs führt von Neuendorf am See über Birkholz und Märkisch Buchholz nach Halbe. Sie befinden sich während der Etappe auf einer maximalen Höhe von 67 m ü. N. N. und einer minimalen Höhe von 39 m ü. N. N. Die Etappe weist dabei eine Steigung von 72 m und ein Gefälle von 73 m auf.
aufklappeneinklappen
  • An den Köthener Heideseen, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Am Dahme-Umflutkanal, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Kaskadenwehr Märkisch Buchholz, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Kirche Märkisch Buchholz, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Kaiserbahnhof Halbe, Foto: Pauline Kaiser, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Schutzhütte, Foto: Michael Zalewski, Lizenz: Landkreis Dahme-Spreewald
Länge: 27 km (7h)

Start: Neuendorf am See

Ziel: Halbe

Logo / Wegstreckenzeichen: Blauer vollflächiger Kreis auf weißem Grund

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 (Cottbus) bis Lübben. Ab hier weiter mit dem Bus 506 nach Neuendorf am See (ca. 2h).

Abreise: Ab Halbe mit dem RB24 (Eberswalde) nach Berlin Ostkreuz. Ab hier weiter mit der S5 (Spandau) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).

Verlauf: Neuendorf am See, Leibsch, Köthen, Märkisch Buchholz, Halbe

Wegbeschreibung: Die Etappe beginnt an der nordwestlichsten Ecke des Spreewaldgebietes, verlässt die Spree und führt entlang weiter Wiesen und eines sehenswerten Wasserlaufes, dem Verbindungskanal zwischen Spree und Dahme, zeigt uns Pferdekoppeln und setzt sich dann in einem großen Kiefernwaldgebiet fort. Die sechs Köthener Heideseen, die unbesiedelt im Wald versteckt sind, bilden einen Kontrast zu ersten Teil der Tour. Die Fortsetzung entlang des Dahme-Umflutkanales bietet erneut andere Eindrücke. Die Kombination der Spreewaldecke hier im Norden mit den verschiedenen Aussichtspunkten unterwegs, den möglichen Tierbeobachtungen, den verträumten Waldseen, Bade- und Raststellen und mit einem Abstecher vielleicht sogar zum Aussichtsturm auf dem Wehlaberg, den verschiedenen sehr empfehlenswerten Restaurants und Beherbergungsbetrieben ergeben im Zusammenhang mit der vorigen Etappe das gewisse Etwas, das eine Wanderung so vervollkommnet wie das Sahnehäubchen auf einem Cappuccino.

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Wanderweg Köthener Heideseen
  • Große 7-Seen-Tour
  • Europäischer Fernwanderweg E10


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Außerorts führt die Etappe fast durchgehend über unbefestigte Wald- und Feldwege und ist extrem ruhig. Die Wege sind zu 50% naturbelassen, zu 40% teilbefestigt und zu 10% aus hartem Belag.

Karten / Literatur:

  • "66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer", 1:50.000, Verlag: Esterbauer, Auflage: 2 (2012), ISBN-13: 978-3850005012, 14,90 Euro
  • "Wander- und Radwanderkarte 66-Seen-Weg: Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", 1:50.000, Verlag: Barthel, A., Auflage: 2 (1. Oktober 2011), ISBN-13: 978-3895911552, 7,90 Euro
  • Reschke, Manfred: "Die 66-Seen-Wanderung. Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", Trescher Verlag; Auflage 8, aktual. A. (2017), ISBN 978-3-89794-369-8, 14,95 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Leibscher Hauptstraße

15910 Leibsch

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Bedeckt

  • Montag
    6 9
  • Dienstag
    7 10

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Bedeckt

  • Montag
    6 9
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.